Das 2016 gegründete Netzwerk Public Affairs e.V. führte am 1. März seinen ersten Jahresempfang in der Botschaft Estlands durch. Der estnische Botschafter Dr. Mart Laanemäe begrüßte die Netzwerk-Mitglieder und Gäste aus dem politischen Berlin. Kathrin Zabel, Vorsitzende des Netzwerks Public Affairs, stellte die Position der berufsständischen Vereinigung führender Public Affairs Professionals zur aktuellen Debatte über Transparenz in der Interessenvertretung in den Mittelpunkt ihrer Rede.
Zu Rahmenbedingungen effektiver Interessenvertretung in einer parlamentarischen Demokratie äußert sich das von führenden Public Affairs – Experten im Oktober 2016 gegründete Netzwerk Public Affairs e.V. in einem Positionspapier: Notwendig sind hiernach die Erfassung aller an der Politikberatung Beteiligten – incl. NGO´S, Kanzleien, Kirchen etc. – in „Parlamentsregistern“. Es sollen vollständige Angaben zu deren Interessen- und Themenschwerpunkten und der prozentualen Zusammensetzung ihrer Einnahmequellen gemacht werden. „Absolute Budget-Zahlen anzugeben ist wenig aussagekräftig und würde bei Einzelberatern der Veröffentlichung ihrer Steuererklärung gleichkommen“, so Kathrin Zabel, Vorsitzende des Netzwerks Public Affairs.
Das Netzwerk betont ferner die Notwendigkeit des Austauschs von qualifiziertem Personal zwischen Wirtschaft und Politik und wendet sich herbei ausdrücklich gegen Karenzzeiten beim Wechsel aus dem privatwirtschaftlichen Sektor in politische Verantwortung.
Zur Idee, einen Interessenbeauftragten einzuführen äußert sich Kathrin Zabel: „Das wäre überflüssige Bürokratie, die vom Steuerzahler zu tragen wäre. Die Selbstregulierung der Branche hat sich weiterentwickelt und funktioniert gut. Mitunter habe ich den Eindruck, manche PA-Kollegen trauen sich selbst nicht über den Weg und rufen deshalb nach staatlicher Regulierung“. Das gelte auch beim „legislativen Fußabdruck“. Würden alle abgegebenen Stellungnahmen veröffentlicht, kann man sich auch diesen bürokratischen Zusatzaufwand sparen.
Führende Public Affairs Professionals haben das Netzwerk Public Affairs e.V. gegründet und die Eintragung in das Vereinsregister beantragt. Das Netzwerk Public Affairs e.V. ist der Zusammenschluss von Public Affairs Professionals mit langjährigen Erfahrungen in Unternehmen, Verbänden, Beratungsfirmen, Agenturen, Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und der Wissenschaft und dient einem kollegialen Erfahrungsaustausch.
Die Netzwerk-Mitglieder sind den Branchen-Kodizes verpflichtet und beteiligen sich an Diskussionen um gesellschaftspolitisch wie berufsständische Fragen der PA-Professionals.
„Wir werden unsere Public Affairs-Erfahrungen in den politischen Diskurs um vernünftige Rahmenbedingungen für Public Affairs einbringen und mitzugestalten“, so Kathrin Zabel, Vorsitzende des Netzwerks Public Affairs e.V. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Matthias Koch und Georg Hiemann sowie als Schatzmeisterin Ulrike Propach gewählt. Das Team der Beisitzer besteht aus folgenden Personen: Wolfgang Hainer, Joachim Jobi, Judith Kleinemeyer, Christian Thams und Thomas Wimmer.
